Richtlinien für die Anlage von Straßen – Querschnitt

Die Richtlinien für die Anlage von Straßen – Teil: Querschnitt (kurz RAS-Q) war ein in Deutschland gültiges technisches Regelwerk für den Bau und den Entwurf von Straßenquerschnitten in Deutschland. Sie wurden herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen in Köln. Die letzte Ausgabe stammt aus dem Jahr 1996.

Basisdaten
TitelRichtlinien für die Anlage von Straßen – Teil: Querschnitt
Abkürzung RAS-Q
Nummer 295
Anwendungsbereich Straßenquerschnitte
Vorige Ausgabe 1982

Die RAS-Q galt bis 2008 für alle Arten von Außerortsstraßen. Mit der Einführung der Richtlinien für die Anlage von Autobahnen (kurz RAA) im Jahr 2008 wurden zuerst die Autobahnquerschnitte neu geregelt. Im Jahr 2013 sind für die Landstraßenquerschnitte die Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (kurz RAL) in Kraft getreten, so dass die RAS-Q komplett außer Kraft gesetzt sind.

In der Richtlinie wurden Breitenabmessungen unterschiedlicher Straßen oder deren Bestandteile festgelegt, wie etwa die der Fahrbahn sowie der Mittel- und Randstreifen und der Bankette. Dazu wurden feste Regelquerschnitte definiert. Des Weiteren schlug sie, in Abhängigkeit von der Verkehrsbelastung, verschiedene Regelquerschnitte für den Ausbau einer Straße vor.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.