Radjedef-Pyramide

Die Radjedef-Pyramide (auch als Djedefre-Pyramide bekannt) ist die Ruine einer altägyptischen Pyramide, deren Bau in der 4. Dynastie um 2580 bis 2570 v. Chr. für König (Pharao) Radjedef (Djedefre), Sohn und Nachfolger des Königs Cheops, begonnen, aber vermutlich nicht vollendet und später exzessiv ihrer Steine beraubt wurde. Sie befindet sich beim heutigen Ort Abu Roasch und ist nach der nicht mehr vorhandenen Pyramide von Athribis und der benachbarten Lepsius-I-Pyramide die drittnördlichste bekannte Pyramide Ägyptens.

Radjedef-Pyramide
Ruine der Radjedef-Pyramide
Ägyptischer Name

Sehedu Radjedef (Djedefre)
Sḥdw Rˁ ḏd=f (ḏd=f Rˁ)
Sternenzelt des Radjedef
(mit Determinativ für Pyramide)
Daten
Ort Abu Roasch
Erbauer Radjedef
Bauzeit 4. Dynastie (≈2580 bis ≈2570 v. Chr.)
Typ Pyramide
Baumaterial Kalkstein mit teilweiser Granitverkleidung
Basismaß 106 m
Höhe (ursprünglich) 67 m
Höhe (heute) 11,4 m
Volumen 131.043 m³
Neigung 52°
Kultpyramide ja (?)
Königinnenpyramiden 1 (oder 2 ?)

In populärwissenschaftlichen Darstellungen wird die Radjedef-Pyramide oft fälschlich als „vierte Pyramide von Gizeh“ bezeichnet, obwohl sie etwa 8 km von der Nekropole von Gizeh entfernt liegt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.