Rammelsberg
Das Erzbergwerk Rammelsberg zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg Rammelsberg (Harz) liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.
| Erzbergwerk Rammelsberg | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Abbautechnik | Tiefbau | ||
| Seltene Mineralien | Goslarit, Römerit (Typlokalität) Azurit, Calcit, Hemimorphit, Hydrozinkit, Kassiterit, Smithsonit, Strontianit, Turmalin | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betreibende Gesellschaft | Preussag AG Metall | ||
| Betriebsbeginn | 968 | ||
| Betriebsende | 1988 | ||
| Nachfolgenutzung | Schaubergwerk | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Gold, Silber, Blei, Kupfer und Zink | ||
| Gold, Silber, Blei, Kupfer und Zink | |||
| Altes Lager (gelegentlich auch Altes Lager, Liegendes Trum) | |||
| Mächtigkeit | 5 bis 10 m | ||
| Größte Teufe | 100 m | ||
| Gesamtlänge | 400 m | ||
| Altes Lager, Hangendes Trum | |||
| Neues Lager | |||
| Mächtigkeit | 7–50 | ||
| Größte Teufe | −100 m | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 51° 53′ 16,4″ N, 10° 25′ 54″ O | ||
| |||
| Standort | Bergtal | ||
| Gemeinde | Goslar | ||
| Land | Land Niedersachsen | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg | |
|---|---|
| UNESCO-Welterbe | |
| Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg (Luftbild) | |
| Vertragsstaat(en): | Deutschland |
| Typ: | Kultur |
| Kriterien: | (i)(ii)(iii)(iv) |
| Referenz-Nr.: | 623 |
| UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
| Geschichte der Einschreibung | |
| Einschreibung: | 1992 (Sitzung 16) |
| Erweiterung: | 2010 |
Das Bergwerk wurde 1988 nach über 1000 Jahren nahezu ununterbrochenen Bergbaus stillgelegt; seit 1992 gehört das Schaubergwerk Rammelsberg zum UNESCO-Weltkulturerbe, das seit einer Erweiterung im Jahr 2010 die Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft trägt.
Der Rammelsberg ist Bestandteil der Welterbe-Route des UNESCO-Welterbes im Harz.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.