Reformed Methanol Fuel Cell

Die Indirekte Methanolbrennstoffzelle (IMFC) (engl. Indirect Methanol Fuel Cell), auch Reformer-Methanol-Brennstoffzelle (RMFC) (engl. Reformed Methanol Fuel Cell), ist ein Brennstoffzellensystem, in dem Methanol in einem Reformer zu Wasserstoff-haltigem Gas reformiert wird und dieses Gas dem Brennstoffzellen-Stack (Zellstapel) zugeführt wird. RMFC Systeme haben mehrere Vorteile gegenüber Direktmethanolbrennstoffzellen (DMFC), wie einen deutlich höheren elektrischen Wirkungsgrad, geringere Stack-Kosten und die Beständigkeit gegenüber Temperaturen unter 0 °C. Der höhere elektrische Wirkungsgrad im Vergleich zur DMFC ist dadurch begründet, dass nicht das Methanol, sondern der aus dem Methanol gebildete Wasserstoff in der Membran-Elektroden-Einheit (MEA) verstromt wird und die Anodenüberspannung der katalytischen Zersetzung von Wasserstoff deutlich geringer ist als die Anodenüberspannung bei der Zersetzung von Methanol.

Methanol wird als Brennstoff verwendet, da es im Gegensatz zu anderen Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen unter 280 °C effizient zu wasserstoff-haltigem Reformatgas reformiert werden kann. Des Weiteren ist Methanol sehr kostengünstig (Großmengenpreis ab 0,23 Euro/L) im Vergleich zu anderen Brennstoffen wie Ethanol oder Wasserstoff, weist prozessbedingt üblicherweise eine hohe Reinheit auf, kann einfach gelagert werden und kann darüber hinaus aus Hausmüll, Biomasse oder CO2 einfach regenerativ erzeugt werden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.