Reichsabtei Ochsenhausen
Die Reichsabtei Ochsenhausen (Patron: St. Georg) war von 1090 bis 1803 ein Kloster der Benediktiner in Ochsenhausen in Oberschwaben, das zum Schwäbischen Reichskreis gehörte.
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
|---|---|
| Reichsabtei Ochsenhausen | |
| Wappen | |
| Karte | |
| Teilansicht der westl. Gebiete der Reichsabtei Ochsenhausen mit den Ämtern Ochsenhausen und Ummendorf (hellgrün; östlich von Biberach; Karte von Johann Andreas Pfeffel – 1746) | |
| Lage im Reichskreis | |
| Karte des Circulus Suevicus nach David Seltzlin 1572 (Ausgabe 1573) | |
| Alternativnamen | Reichsstift; Reichsgotteshaus; Stift |
| Entstanden aus | gewöhnlicher Abtei |
| Herrschaftsform | Wahlmonarchie |
| Herrscher/ Regierung | Reichsabt |
| Heutige Region/en | DE-BW |
| Reichstag | Reichsfürstenrat: 1 Kuriatsstimme auf der Schwäbischen Prälatenbank |
| Reichsmatrikel | 3 Rösser, 13 Fußsoldaten, 155 Gulden (1521); 4 zu Ross, 20 zu Fuß oder 128 Gulden (1663); 4 zu Ross, 20 zu Fuß oder 100 Gulden und zum Kammergericht 77 ¼ Gulden (18. Jh.) |
| Reichskreis | Schwäbischer Reichskreis |
| Kreistag | Kreisstandschaft: 6 zu Ross, 26 zu Fuß (1532) |
| Hauptstädte/ Residenzen | Ochsenhausen |
| Konfession/ Religionen | römisch-katholisch |
| Sprache/n | Deutsch, Lateinisch |
| Fläche | 3,5 Quadratmeilen (um 1800) |
| Einwohner | 6.000 bis 11.000 Ew. (um 1800) |
| Aufgegangen in | 1803 Reichsgrafschaft Metternich (Adelsgeschlecht)-Winneburg; kleine Teile an die Grafen von Schaesberg und die Grafen von Sinzendorf; 1806 Anteile Metternich und Schaesberg an Königreich Württemberg; Anteil Sinzendorf an Königreich Bayern |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.