Rennrodel-Weltcup 1977/78
Der Rennrodel-Weltcup 1977/78 begann am 3. Dezember 1977 am bundesdeutschen Königssee und endete am 5. März 1978 am selben Ort. Weitere Saisonhöhepunkte waren die Rennrodel-Weltmeisterschaften, die im österreichischen Imst stattfanden sowie die Rennrodel-Europameisterschaften die im schwedischen Hammarstrand ausgetragen wurden.
| Rennrodel-Weltcup 1977/78 | ||
|---|---|---|
| Männer | Frauen | |
| Sieger | ||
| Weltcup Einsitzer | Anton Winkler | Regina König |
| Weltcup Doppelsitzer | Peter Gschnitzer / Karl Brunner | |
| Wettbewerbe | ||
| Austragungsorte | 3 | 3 |
| Einzelwettbewerbe | 4 | 4 |
| Teilnehmer | ||
| Nationen | 14 | 8 |
| Sportler | 84 | 30 |
1978/79 → | ||
Bei der Premiere des Rennrodel-Weltcups wurde bei den Frauen Regina König und bei den Männern Anton Winkler, beide aus der Bundesrepublik Deutschland, Gesamtweltcupsieger und bei den Doppelsitzern gewann das italienische Duo Peter Gschnitzer/Karl Brunner.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.