Rennrodel-Weltcup 2020/21
Der Rennrodel-Weltcup 2020/21 wurde in neun Weltcuprennen in vier Ländern ausgetragen. Ursprünglich war eine Austragung in sechs Ländern vorgesehen. Es war die 43. Auflage des Rennrodel-Weltcups seit der ersten Austragung 1977/78. Erstmals trat Eberspächer als Namenssponsor des Weltcups auf.
| Rennrodel-Weltcup 2020/21 | ||
|---|---|---|
| Männer | Frauen | |
| Sieger | ||
| Gesamtweltcup Einsitzer | Felix Loch | Natalie Geisenberger |
| Weltcup Einsitzer | Felix Loch | Natalie Geisenberger |
| Weltcup Sprint Einsitzer | Felix Loch & Kevin Fischnaller |
Julia Taubitz |
| Nationencup Einsitzer | Gints Bērziņš | Verena Hofer |
| Gesamtweltcup Doppelsitzer | Thomas Steu & Lorenz Koller | |
| Weltcup Doppelsitzer | Thomas Steu & Lorenz Koller | |
| Weltcup Sprint Doppelsitzer | Thomas Steu & Lorenz Koller | |
| Nationencup Doppelsitzer | Park Jin-yong & Cho Jung-myung | |
| Teamstaffel | Deutschland | |
| Wettbewerbe | ||
| Austragungsorte | 9 | 9 |
| Einzelwettbewerbe | 9 | 9 |
← 2019/20 2021/22 → | ||
Ende Oktober 2020 gab der Internationale Rennrodelverband bekannt, dass ab der Saison 2020/21 neben dem Großen Kristallkugel für den Gesamt-Weltcupsieg der Frauen, Männer und Doppelsitzer auch jeweils eine Kleine Kristallkugel für den Weltcupsieg in der klassischen Disziplin sowie den Sprint-Weltcupsieg der Frauen, Männer und Doppelsitzer vergeben wird.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.