Retinoschisis
Die Retinoschisis (von altgriechisch σχίσμα schisma, deutsch ‚Spaltung‘) ist eine Spaltung der Netzhaut (Retina) in zwei Schichten mit Schichtrupturen, und zumeist beiderseitigen Netzhautdefekten (durchlöcherte, gefäßhaltige Membranbildungen).
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
H33.1 | Retinoschisis und Zysten der Netzhaut |
Q14.1 | Angeborene Retinoschisis |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1898 durch den österreichischen Augenarzt J. Haas. Der Begriff „Retinoschisis“ wurde im Jahre 1953 von G. M. Jaeger vorgeschlagen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.