Revolution auf Granit

Die Revolution auf Granit (ukrainisch Революція на граніті) war ein Studentenprotest der im Oktober 1990 in Kiew, Ukraine stattfand. Die Ukraine war damals noch ein Teil der Sowjetunion und blieb dies noch bis zur Unabhängigkeitserklärung vom 24. August 1991. Die Proteste währten vom 2. Oktober bis zum 17. Oktober 1990. Eine der Forderungen der Studenten war der Rücktritt des Vorsitzenden des Ministerrats der Ukrainischen SSR Witalij Massol. Die Proteste endeten, als Massol am 17. Oktober zurücktrat und durch Witold Fokin ersetzt wurde.

Revolution auf Granit
Teil des Zerfalls der Sowjetunion
Datum 2. bis 17. Oktober 1990
Ort Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion
Ausgelöst durch Die Wahlen zum Obersten Sowjet der Ukrainischen SSR (entspricht dem Parlament, der heutigen Werchowna Rada) vom 4. bis 18. März 1990
Ziele Rücktritt von Witalij Massol des Vorsitzenden des Ministerrates der Ukrainischen SSR (Regierungschef der Ukrainischen SSR)

Die Unterzeichnung des Neuen Unionsvertrags verhindern

Neue Mehrparteienwahl zum Parlament vor oder im Frühling 1991

Militärdienst für Ukrainer (im Rahmen der Sowjetarmee) nur auf dem Gebiet der Ukrainische SSR

Das Eigentum der Kommunistischen Partei der Ukraine und des Komsomol sollen nationalisiert werden

Methoden Hungerstreik und die Belagerung des Majdan Nesaleschnosti mit einer Auftaktdemonstration mit 100.000 Teilnehmern
Ergebnis Witalij Massol musste zurücktreten

Die Revolution auf Granit gilt als erster Massenprotest auf dem Majdan – die anderen sind die Orange Revolution von 2004 und der Euromaidan 2013/14.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.