RhB ABe 4/4 II
Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten meterspurige Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet. Die Fahrzeuge wurden in zwei Serien geliefert: Nummern 41–46 in den Jahren 1964/1965, die drei restlichen 1972.
| RhB ABe 4/4 II | |
|---|---|
| ABe 4/4 Nr. 47 im Bahnhof Bernina-Hospiz, 1980er-Jahre | |
| Nummerierung: | 41 – 49 | 
| Anzahl: | 9 | 
| Hersteller: | SWS, SAAS, BBC | 
| Baujahr(e): | 1964/65, 1972 | 
| Achsformel: | Bo′Bo′ | 
| Spurweite: | 1 000 mm | 
| Länge über Puffer: | 16 540 mm (41 – 46) 16 886 mm (47 – 49) | 
| Breite: | 2 650 mm | 
| Drehzapfenabstand: | 11 000 m | 
| Drehgestellachsstand: | 2 200 m | 
| Dienstmasse: | 41 t (41 – 46) 43 t (47 – 49) | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 65 km/h | 
| Dauerleistung: | 680 kW | 
| Treibraddurchmesser: | 920 mm | 
| Stromsystem: | 1 kV = | 
| Stromübertragung: | 2 Einholmstromabnehmer | 
| Sitzplätze: | 1. Klasse: 12 2. Klasse: 24 | 
| Vorgänger: RhB ABe 4/4 I Nachfolger: RhB ABe 4/4 III, RhB ABe 8/12 | |
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.