Rhein-Nadel Automation

Die Rhein-Nadel Automation GmbH (RNA) ist ein deutsches Maschinenbauunternehmen mit Hauptsitz in Aachen, Reichsweg 19–23, im Aachener Ostviertel. Das familiengeführte Unternehmen entwickelte sich 1972 aus der 1898 gegründeten Rheinischen Nadelfabrik AG, die Anfang der 1920er-Jahre mit rund 2000 Mitarbeitern zu den größten Nadelherstellern der Welt zählte. Bedingt durch den allmählichen Niedergang der traditionellen Aachener Nadelindustrie ab Mitte des 20. Jahrhunderts, die bei dem Unternehmen Rhein-Nadel in der Einstellung der Maschinennadelproduktion im Jahr 2004 mündete, spezialisierte sich die Firma auf die Bereiche der Automation und Zuführtechnik, in denen es mittlerweile zu den Marktführern gehört.

Rhein-Nadel Automation (RNA)
Rechtsform GmbH
Gründung 1898
Sitz Aachen
Leitung Christopher Pavel
Mitarbeiterzahl ca. 330
Umsatz 44 Mio.
Branche Maschinenbau
Website https://www.rna.de/

Das ehemalige und im Jahr 1924 nach Plänen von Josef Pirlet errichtete Hauptgebäude der 2004 geschlossenen Nadelfabrik wurde zwischen 2010 und 2012 an die Stadt Aachen verkauft, die es zum „Haus der Identität und Integration“ (umgangssprachlich „Nadelfabrik“ genannt) umbaute. Darin wurden anschließend unter anderem das Stadtarchiv Aachen, die Geschäftsstelle des Stadtsportbundes Aachen und das kommunale Integrationszentrum Aachen sowie mehrere sozialpädagogisch ausgerichtete Vereine wie der Box-Gym des PTSV Aachen und andere Institutionen untergebracht.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.