Stadtarchiv Aachen
Das Stadtarchiv Aachen ist das kommunale Archiv der Stadt Aachen. Es hat seit 2012 seinen Sitz in der vormaligen Nadelfabrik der Rhein-Nadel Automation. Seit 1885 war es im Grashaus und davor im Aachener Rathaus untergebracht. Seine Ursprünge gehen auf das 12. Jahrhundert zurück; erste Erwähnungen als Urkundenarchiv gibt es ab dem 14. Jahrhundert.
Stadtarchiv Aachen | |
---|---|
Stadtarchiv in der alten Nadelfabrik | |
Archivtyp | Kommunalarchiv |
Koordinaten | 50° 46′ 22,1″ N, 6° 7′ 12,9″ O |
Ort | Aachen |
Besucheradresse | Reichsweg 30, 52068 Aachen |
Gründung | 16. Jahrhundert |
Alter des Archivguts | > 1000 Jahre |
ISIL | DE-A101 |
Träger | Stadt Aachen |
Website | www.aachen.de |
Das Stadtarchiv Aachen bewahrt die Bestände über die Geschichte der Stadt Aachen sowie historisch wertvolles Schriftgut eigener und nichtstädtischer Herkunft, ferner Sammlungen von Unternehmen, Vereinen und Institutionen sowie von bedeutenden Großfamilien und Privatpersonen Aachens.
Die ältesten vorhandenen Objekte sind eine Urkunde von Kaiser Heinrich II., datiert auf den 21. Januar 1018, die die Übertragung eines Zehntbezirkes für die Abtei Burtscheid besiegelte, und ein Diplom von Kaiser Friedrich I., Barbarossa vom 9. Januar 1166 über die Erteilung des Münz-, Markt- und Stadtrechts für die Stadt Aachen.