RheinRuhrBahn
Die Transdev Rhein-Ruhr GmbH (TDRR), bekannt unter der Marke Rhein-Ruhr-Bahn (Eigenschreibweise: RheinRuhrBahn, RRB), ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen, das seit dem Jahr 2022 im Auftrag verschiedener Aufgabenträger Schienenpersonennahverkehr auf Haupt- und Nebenstrecken in Nordrhein-Westfalen betreibt.
| Transdev Rhein-Ruhr GmbH RheinRuhrBahn | |
|---|---|
| Basisinformationen | |
| Unternehmenssitz | Duisburg |
| Webpräsenz | www.rhein-ruhr-bahn.de |
| Bezugsjahr | 2023 |
| Eigentümer | 100 % Transdev GmbH |
| Geschäftsführung | Christian Kleinenhammann, Thomas Kopp |
| Verkehrsverbund | VRR Westfalentarif |
| Mitarbeiter | ca. 280 |
| Linien | |
| Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
| Eisenbahn | 6 (davon 3 RE-, 2 RB-Linien sowie eine S-Bahn-Linie) |
| Anzahl Fahrzeuge | |
| Triebwagen | 45 LINT 41 13 Talent |
| Statistik | |
| Fahrleistung | 5,65 Mio. km pro Jahr |
| Haltestellen | 60 |
| Länge Liniennetz | |
| Eisenbahnlinien | 313 km |
| Betriebseinrichtungen | |
| Betriebshöfe | 2 |
| Netz der NWB und RRB, die Rhein-Ruhr-Bahn betreibt das linke südwestliche Teilnetz in Nordrhein-Westfalen | |
Derzeit umfasst das Verkehrsnetz der RheinRuhrBahn 6 Linien mit etwa 315 Streckenkilometern. Sie ist ein Tochterunternehmen der Transdev GmbH, Berlin. Die RheinRuhrBahn entstand am 1. September 2022 aus den Netzen Emscher-Münsterland-Netz und Niers-Rhein-Emscher-Netz der NordWestBahn.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.