Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen
Die Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, auch Rodenkirchener Brücke genannt, ist eine 567 Meter lange Hängebrücke, die bei dem Kölner Stadtbezirk Rodenkirchen als Teil der A 4 den Rhein an Rhein-Kilometer 683,8 überspannt und die links- und rechtsrheinischen Abschnitte des Kölner Autobahnrings verbindet.
Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen | ||
---|---|---|
Panorama-Ansicht der Rodenkirchener Brücke (2009) | ||
Überführt | Bundesautobahn 4 | |
Querung von | Rhein | |
Ort | Köln-Marienburg/Rodenkirchen – Köln-Poll/Westhoven | |
Konstruktion | Hängebrücke | |
Gesamtlänge | 567 m | |
Breite | 52,3 m | |
Längste Stützweite | 378 m | |
Konstruktionshöhe | 3,3 m | |
Fahrzeuge pro Tag | 131.573 (2014) | |
Baubeginn | 1938/1952/1990 | |
Fertigstellung | 1941/1954/1994 | |
Eröffnung | September 1941 | |
Planer | Fritz Leonhardt Paul Bonatz | |
Lage | ||
Koordinaten | 50° 53′ 59″ N, 6° 59′ 26″ O | |
|
Besondere Merkmale sind die monumentale Torsituation am Naturstein-Brückenkopf bei den Widerlagern, die Schlankheit der horizontalen Versteifungsträger sowie das Spannungsverhältnis zwischen den Trägern und den sie einrahmenden portalartigen Pylonen. Darüber hinaus ist die Brücke wie die anderen städtischen Brücken im Stadtgebiet in Kölner Brückengrün gestrichen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.