Richterit
Richterit (IMA-Symbol Rct) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Amphibole innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(NaCa)Mg5Si8O22(OH)2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Strukturell gehört Richterit zu den Kettensilikateen.
Richterit | |
---|---|
Grüner Richterit aus Badachschan, Afghanistan (Größe: 2,1 × 1,0 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
2012 s.p. |
IMA-Symbol |
Rct |
Chemische Formel |
|
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Ketten- und Bandsilikate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/D.05d VIII/F.09-010 9.DE.20 66.01.03b.09 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | C2/m (Nr. 12) |
Gitterparameter | a = 9,90 Å; b = 17,98 Å; c = 5,27 Å β = 104,2° |
Formeleinheiten | Z = 2 |
Zwillingsbildung | einfache und multiple Zwillinge parallel {100} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 5 bis 6 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,97 bis 3,45; berechnet: [3,10] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {110}, Spaltwinkel ~56° und ~124°; Absonderungen nach {100} und {001} |
Bruch; Tenazität | uneben; spröde |
Farbe | braun bis bräunlichrot, gelb, grün (auch grauviolett und blau); farblos bis blass gelb in dünnen Schichten |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,615 nβ = 1,629 nγ = 1,636 |
Doppelbrechung | δ = 0,021 |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = gemessen: 68°; berechnet: 70° |
Pleochroismus | stark: hellgelb, orange, rot |
Richterit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt meist faserige oder nadelige bis prismatische und senkrecht zur kristallographischen a-Achse [100] abgeflachte Kristalle bis etwa 15 cm Größe mit einem glasähnlichen Glanz auf den Oberflächen. Das Mineral ist durchsichtig bis durchscheinend und meist von brauner bis bräunlichroter, gelber oder grüner Farbe. Auch grauviolette und blaue Richterite sind bekannt. In dünnen Schichten kann er aber auch farblos bis blass gelb sein. Seine Strichfarbe ist dagegen immer weiß. Neben Einkristallen bildet Richterit häufig einfache oder multiple Kristallzwillinge parallel {100} (bc-Ebene) als Zwillings- und Verwachsungsebene.
Richterit bildet mit Ferro-Richterit (Na(NaCa)Fe2+5Si8O22(OH)2) eine lückenlose Mischkristallreihe. Entsprechend wird in verschiedenen Quellen auch eine Mischformel mit Na[CaNa](Mg,Fe2+)5[(OH)2|Si8O22] angegeben.