Riebeckit

Das Mineral Riebeckit (IMA-Symbol Rbk) ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Alkali-Amphibole. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung ☐Na2Fe2+3Fe3+2[(OH)2|Si8O22], ist also chemisch gesehen ein komplex zusammengesetztes Natrium-Eisen-Silikat, wobei der Strukturplatz von Natrium (symbolisiert durch eine Leerstelle: ☐) nicht vollständig besetzt ist.

Riebeckit
Schwarze Riebeckitkristalle in Alkali-Pegmatit bei Évisa auf Korsika, Frankreich
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

2012 s.p.

IMA-Symbol

Rbk

Andere Namen
Chemische Formel ☐Na2Fe2+3Fe3+2[(OH)2|Si8O22]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate – Kettensilikate und Bandsilikate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/D.05d
VIII/F.08-050

9.DE.25
66.01.03c.05
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m
Raumgruppe C2/m (Nr. 12)Vorlage:Raumgruppe/12
Gitterparameter a = 9,81 Å; b = 18,01 Å; c = 5,33 Å
β = 103,7°
Formeleinheiten Z = 2
Häufige Kristallflächen {110}, {010}, {101}
Zwillingsbildung einfach oder mehrfach // {100}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,28 bis 3,44; berechnet: 3,380
Spaltbarkeit vollkommen nach {110}
Bruch; Tenazität muschelig bis uneben; spröde
Farbe schwarz bis dunkelblau; dunkelblau bis gelbgrün in dünnen Schichten
Strichfarbe bläulichgrau
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Glanz Glasglanz bis Seidenglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,680 bis 1,698
nβ = 1,683 bis 1,700
nγ = 1,685 bis 1,706
Doppelbrechung δ = 0,005 bis 0,008
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 68 bis 85° (gemessen), 62 bis 78° (berechnet)
Pleochroismus grünblau, graublau, gelbbraun

Riebeckit entwickelt nur selten lange, prismatische Kristalle, die aber dann bis zu 20 cm lang sein können. Im Allgemeinen ist er in Form feinnadeliger bis faseriger Mineral-Aggregate zu finden, die als Krokydolith bezeichnet werden. Das durchscheinende bis undurchsichtige Mineral ist gewöhnlich von schwarzer bis dunkelblauer, in dünnen Schichten auch von dunkelblauer bis gelbgrüner Farbe. Auf der Strichtafel hinterlässt Riebeckit einen blaugrauen Strich. Sichtbare Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf, faserige Varietäten schimmern dagegen wie Seide.

Mit Magnesio-Riebeckit ☐Na2(Mg,Fe)3Fe3+2[(OH)2|Si8O22] bildet Riebeckit eine lückenlose Mischkristallreihe.

Riebeckit zählt zu den Asbesten, deren Produktion und Verwendung aufgrund seiner Gesundheitsgefahren in Deutschland seit 1993 verboten ist.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.