Rosenaustadion
Das Rosenaustadion ist mit einem offiziellen Fassungsvermögen von 28.000 Zuschauern nach der WWK-Arena das zweitgrößte Stadion Augsburgs. Es wurde am 16. September 1951 eröffnet und hatte bis 1972 aufgrund seiner Größe und Modernität eine große Bedeutung für den deutschen Fußball und die internationale Leichtathletik. Mit der Eröffnung des Münchner Olympiastadions schwand diese Stellung allmählich. Der FC Augsburg absolvierte bis zum Ende der Saison 2008/09 seine Heimspiele im Rosenaustadion. 2014 wurde es unter Denkmalschutz gestellt.
Rosenaustadion | ||
---|---|---|
Das Rosenaustadion im Oktober 2006 | ||
Daten | ||
Ort | Augsburg, Deutschland | |
Koordinaten | 48° 21′ 19,5″ N, 10° 52′ 34″ O | |
Eigentümer | Stadt Augsburg | |
Eröffnung | 16. September 1951 | |
Erstes Spiel | 16. September 1951 | |
Renovierungen | zuletzt 2006/2007 | |
Oberfläche | Naturrasen, Rekortan | |
Kosten | 1,1 – 1,8 Millionen DM | |
Architekt | Erste Pläne: Thomas Wechs, Ausführung: Stadtbaurat Werner | |
Kapazität | Offiziell: 28.000 Inoffiziell: 31.300 Rekord: 64.856 (1952) | |
Spielfläche | Kampfbahn Typ A | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.