René-Konen-Tunnel
Der René-Konen-Tunnel (luxemburgisch Tunnel René Konen), im Volksmund Heiliggeisttunnel (luxemburgisch Helleg-Geescht-Tunnel, französisch Tunnel du Saint Esprit), ist ein 638,50 m langer Einbahn-Straßentunnel in der Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg. Der Tunnel wurde 1983 bis 1988 teilweise in offener, größtenteils jedoch in bergmännischen Teilschnitt-Verfahren erbaut und ist benannt nach dem luxemburgischen DP-Politiker und späterer Minister René Konen (1923–1994).
| René-Konen-Tunnel Heiliggeisttunnel | ||
|---|---|---|
Tunnelportal Süd an der Cité judiciaire | ||
| Nutzung | Straßentunnel | |
| Verkehrsverbindung | ||
| Ort | Luxemburg | |
| Länge | 638,5 m | |
| Anzahl der Röhren | 1 | |
| Fahrstreifen | 2 in nördliche Richtung | |
| Breite | 17,96 m | |
| Höhe | 9,97 m | |
| Größte Überdeckung | 2,50 bis 25 m | |
| Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h (variabel) | |
| Bau | ||
| Bauherr | Administration des Ponts et Chauées | |
| Baubeginn | September 1983 | |
| Fertigstellung | 1988 | |
| Planer | Societé Générale pour l'industrie (Genével Luxembourg) | |
| Betrieb | ||
| Freigabe | 18. Juni 1988 | |
| Lage | ||
|
| ||
| Koordinaten | ||
| Nordportal Bvd. Royal/Côte d'Eich |
49° 36′ 49″ N, 6° 7′ 55,3″ O | |
| Südportal Cité judiciaire |
49° 36′ 29,3″ N, 6° 7′ 58,8″ O | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.