Rudolf-Insel
Die Rudolf-Insel (russisch остров Рудольфа, Ostrow Rudolfa) ist die nördlichste Insel des Franz-Josef-Landes und mit 297 km² und Rang 16 eine der größeren Inseln des Archipels. Sie wurde während der Österreichisch-Ungarischen Nordpolexpedition (1872–1874) entdeckt und nach dem Kronprinzen Rudolf von Österreich-Ungarn ursprünglich von Julius Payer Kronprinz Rudolph Land benannt. Auf der Insel befindet sich mit dem Kap Fligely der nördlichste Landpunkt Eurasiens.
| Rudolf-Insel | ||
|---|---|---|
| Sentinel-2-Satellitenbild der Insel | ||
| Gewässer | Arktischer Ozean | |
| Inselgruppe | Franz-Josef-Land | |
| Geographische Lage | 81° 46′ N, 58° 56′ O | |
|
| ||
| Länge | 25,4 km | |
| Breite | 15,1 km | |
| Fläche | 297 km² | |
| Höchste Erhebung | 461 m | |
| Einwohner | unbewohnt | |
| Karte des zentralen Teils Franz-Josef-Lands | ||
Die Insel war Ausgangspunkt für Pol-Expeditionen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts (Teplitz-Bucht). Der russische Polarforscher Georgi Jakowlewitsch Sedow starb 1914 nahe der Rudolf-Insel und wurde auf ihr begraben.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.