Rudolph-Wilde-Park
Der Rudolph-Wilde-Park (früher: Stadtpark Schöneberg) liegt im Berliner Ortsteil Schöneberg. Die öffentliche Grün- und Erholungsanlage trägt den Namen des ersten Oberbürgermeisters Rudolph Wilde, auf dessen Initiative zwischen 1911 und 1914 das Rathaus der damals noch selbstständigen Stadt Schöneberg gebaut wurde.
| Rudolph-Wilde-Park Stadtpark Schöneberg | ||
|---|---|---|
| Park in Berlin | ||
| Blick von der Carl-Zuckmayer-Brücke in den Westteil des Parks | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | Berlin | |
| Ortsteil | Schöneberg | |
| Angelegt | ab 1906 | |
| Neugestaltet | 1920–1930 und weitere | |
| Umgebende Straßen | Martin-Luther-Straße, Kufsteiner Straße | |
| Bauwerke | Spazierwege, Teich, Spielplätze | |
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußverkehr; Freizeit | |
| Technische Daten | ||
| Parkfläche | 66.000 m² | |
| 52° 29′ 1″ N, 13° 20′ 32″ O
| ||
Der langgestreckte, schmale Park mit einer Fläche von 6,6 Hektar beginnt am Rathaus und zieht sich von der Martin-Luther-Straße über rund 650 Meter nach Westen bis zur Bezirksgrenze am Volkspark Wilmersdorf an der Kufsteiner Straße. Baumbestandene Spazierwege, Spiel- und Liegewiesen, das Baudenkmal Carl-Zuckmayer-Brücke mit dem oberirdischen U-Bahnhof Rathaus Schöneberg und der Hirschbrunnen im Kurpark-ähnlich angelegten Ostteil prägen das Bild des stark frequentierten Parks.