Rumäniendeutsche
Rumäniendeutsche ist eine Sammelbezeichnung für die traditionellen, regional weitgehend getrennt lebenden deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien. Diese Gruppe erhielt in Rumänien nach dem Ersten Weltkrieg zahlenmäßig Bedeutung, da die Gebiete mit hohem deutschsprachigem Bevölkerungsanteil wie das Banat und Siebenbürgen erst durch den Vertrag von Trianon und nach dem Ungarisch-Rumänischen Krieg Teil Rumäniens wurden. Umsiedlung und Flucht am Ende des Zweiten Weltkriegs, die Emigration aufgrund der Unterdrückung während der Zeit des Kommunismus sowie die Massenauswanderung nach der Rumänischen Revolution 1989 reduzierten die Zahl der Deutschen in Rumänien stark. Von ehemals etwa 800.000 Rumäniendeutschen lebten gemäß des Zensus von 2011 noch etwa 36.000 und nach der Erhebung von 2022 noch etwa 22.900 Rumäniendeutsche im Land.