Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667
Der Russisch-Polnische Krieg 1654–1667 begann, nachdem das Zarentum Russland infolge des Vertrages von Perejaslaw den ukrainischen Kosaken zu Hilfe kam, die im Zuge des Chmelnyzkyj-Aufstands seit sechs Jahren gegen die polnische Oberherrschaft kämpften. Er war ein weiterer Ausbruch der jahrhundertealten Rivalität um die ruthenischen Gebiete, die Russland wegen geschichtlichen, dynastischen, religiösen und kulturellen Gründen als einen fremdbestimmten Teil seines Gebiets betrachtete.
Smolensk (1654) – Homel (1654) – Schklou (1654) – Schepielewitsche (1654) – Dubrouna (1654) – Stary Bychau (1654) – Wizebsk (1654) – Ochmatiw (1655) – Mogilew (1655) – Vilnius (1655) – Lemberg (1655) – Horodok (1655) – Oserna (1655) – Brest (1655)
Kiew (1658) – Werki (1658) – Warwa (1659) – Kowno (1658 - 1659) – Medilas (1659) – Stary Bychau (1659) – Konotop (1659) – Mohyliw-Podilskyj (1660) – Ljachawitsy (1660) – Baryssau (1660) – Polonka (1660) – Mogilew (1660) – Lubar (1660) – Slobodyschtsche (1660) – Basja (1660) – Tschudniw (1660) – Druja (1661) – Kuschliki (1661) – Vilnius (1661)
Hluchiw (1664) – Pirogowskaja (1664) – Mglin (1664) – Wizebsk (1664) – Schklou (1664) – Stawyschtsche (1664) – Ilūkste (1665) – Daugavpils (1666)