Sächsische IV K
Als Sächsische IV K (sprich: vier K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen ab 1900 die vierachsigen Schmalspurdampflokomotiven der Bauart Günther-Meyer mit 750 mm Spurweite. Mit 96 Exemplaren handelt es sich bei der sächsischen IV K um die meistgebaute Schmalspur(dampf)lokomotive für eine Staatsbahn in Deutschland. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven 1925 der Baureihe 99.51–60 zu.
| IV K Baureihe 99.51–60 | |
|---|---|
| sächsische Gattung IV K | |
| Nummerierung: | K.Sächs.Sts.E.B.: 103–198 DR: 99 511–546, 551–558, 561–579, 581–608 ČSD: U99.5 (genaue Nummern nicht bekannt) DB AG: 099 701–713 | 
| Anzahl: | 96 | 
| Hersteller: | Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz | 
| Baujahr(e): | 1892–1921 | 
| Ausmusterung: | Altbauloks bis 1973 | 
| Bauart: | B’B’ n4v | 
| Gattung: | K 44.7 / K 44.8 * | 
| Spurweite: | 750 mm | 
| Länge über Kupplung: | 9000 mm | 
| Höhe: | 3150 mm | 
| Breite: | 1980 mm | 
| Drehgestellachsstand: | 1400 mm | 
| Gesamtradstand: | 6200 mm | 
| Leermasse: | 21,7–22,4 t | 
| Dienstmasse: | 26,8–29,3 t | 
| Reibungsmasse: | 26,8–29,3 t | 
| Radsatzfahrmasse: | 6,7–7,3 t | 
| Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h | 
| Indizierte Leistung: | 155 kW (210 PSi) | 
| Anfahrzugkraft: | 36,28 kN / 42,17 kN ** | 
| Leistungskennziffer: | 5,7 kW/t | 
| Treibraddurchmesser: | 760 mm | 
| Steuerungsart: | Heusinger | 
| Zylinderanzahl: | 4 | 
| HD-Zylinderdurchmesser: | 240 mm | 
| ND-Zylinderdurchmesser: | 370–400 mm | 
| Kolbenhub: | 380 mm | 
| Kesselüberdruck: | 12/14/15 bar | 
| Rostfläche: | 0,97 m² | 
| Strahlungsheizfläche: | 4,07 m² | 
| Verdampfungsheizfläche: | 49,87 m² | 
| Wasservorrat: | 2,4 m³ | 
| Brennstoffvorrat: | 0,85 t / 1,02 t *** | 
| Antrieb: | Vierzylinder-Verbundtriebwerk, aufgeteilt auf zwei Drehgestelle | 
| Lokbremse: | Saugluftbremse, Wurfhebelbremse | 
| Zugbremse: | Heberleinbremse Saugluftbremse teilweise Druckluftbremse nachgerüstet | 
| Zugheizung: | Dampf | 
| Kupplungstyp: | Trichterkupplung, später Scharfenbergkupplung | 
| * ab 99 581; ** ab 99 551; *** ab 99 561 | |
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.