S-125 Newa
Das S-125 Newa (russisch С-125 Нева, NATO-Codename: SA-3 GOA) ist ein radargeleitetes Flugabwehrraketensystem mit einer zweistufigen Rakete, das in der Sowjetunion vom Konstruktionsbüro Issajew entwickelt wurde und ab 1961 bei den Streitkräften des Warschauer Pakts im Einsatz war.
S-125 Newa | |
---|---|
| |
Allgemeine Angaben | |
Typ | Flugabwehrrakete |
Heimische Bezeichnung | W-600 (5W24), W-601 (5W27) |
GRAU-Index | S-125 Newa/Pechora |
NATO-Bezeichnung | SA-3 Goa |
Herkunftsland | Sowjetunion |
Hersteller | Konstruktionsbüro Issajew, NPO Almas |
Entwicklung | 1955 |
Indienststellung | 1961 |
Einsatzzeit | im Dienst |
Technische Daten | |
Länge | 5W24: 5,88 m 5W27: 6,1 m |
Durchmesser | 560 mm (Booster) 375 mm (Rakete) |
Gefechtsgewicht | 5W24: 912 kg 5W27: 950 kg |
Spannweite | 1.200 mm |
Antrieb Erste Stufe Zweite Stufe |
Feststoffbooster Feststoffraketentriebwerk |
Geschwindigkeit | 1.200 m/s (Mach 3,5) |
Reichweite | 5W24: 3,5–15 km 5W27: 2,5–25 km |
Dienstgipfelhöhe | 5W24: 50–10.000 m 5W27: 20–14.000m |
Ausstattung | |
Lenkung | Inertiales Navigationssystem |
Zielortung | Funkkommando-Steuerung |
Gefechtskopf | 60 kg Splittergefechtskopf |
Zünder | Aufschlagzünder & Radar-Annäherungszünder |
Waffenplattformen | Lafette mit 2 oder 4 Lenkflugkörper |
Listen zum Thema |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.