SBB RAe TEE II
Die RAe TEE II, später umgebaut in RABe EC, sind elektrische Schnelltriebwagenzüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die ab den 1960er Jahren auf verschiedenen TEE-Verbindungen eingesetzt wurden. Sie sind für vier Stromsysteme ausgelegt, was sie universell in Europa einsetzbar macht. Daher werden die Einheiten in der Fachsprache als Vierstrom-Triebzüge bezeichnet.
| SBB RAe TEEII | |
|---|---|
RAe TEEII 1053 | |
| Nummerierung: | 1051–1055 |
| Anzahl: | 5 |
| Hersteller: | SIG, MFO |
| Baujahr(e): | 1961 (1051–1054) 1966 (ein zusätzlicher Zwischenwagen) 1967 (1055) |
| Ausmusterung: | 1995–2000 |
| Achsformel: | 2’2’+2’2’+(A1A)(A1A)+2’2’+2’2’+2’2’ |
| Länge über Puffer: | 149'760 mm (sechsteilig) 125'334 mm (fünfteilig) |
| Höhe: | 4210 mm |
| Breite: | 2840 mm |
| Gesamtradstand: | 143'499 mm (sechsteilig) 119'074 mm (fünfteilig) |
| Dienstmasse: | 296 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
| Stundenleistung: | 2310 kW |
| Anfahrzugkraft: | 172,6 kN (15 kV) 188,3 kN (25 kV, 3 kV, 1,5 kV) |
| Dauerzugkraft: | 81,6 kN (15 kV) 79,8 kN (25 kV, 3 kV, 1,5 kV) |
| Bremskraft: | 73,5 kN |
| Treibraddurchmesser: | 1110 mm |
| Laufraddurchmesser: | 940 mm |
| Raddurchmesser: | 940 mm |
| Stromsystem: | 15 kV, 16,7 Hz ~ 25 kV, 50 Hz ~ 3 kV = 1,5 kV = |
| Stromübertragung: | Oberleitung |
| Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
| Übersetzungsstufen: | 1:2.34 |
| Sitzplätze: | TEE: 168 (1. Klasse sechsteilig) 126 (1. Klasse fünfteilig) 54 (Speisewagen) EC: 84 (1. Klasse) 108 39 (Speisewagen) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.