SB alt 23
Die Dampflokomotiven der Reihe 23 (hier zur besseren Unterscheidung SB alt 23 genannt) waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der österreichischen Südbahn. Das erhaltene Exemplar GKB 671 gilt mit Baujahr 1860 als älteste betriebsfähige Dampflok der Welt.
| SB 23 (alt), 29 BBÖ 49 / JDŽ 124 / MÁV 332 / FS 193 ÖBB 153 | |
|---|---|
Südbahn 812, Wr. Neu. 541/1867, vor dem Portal der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik. | |
| Hersteller: | Lokomotivfabrik der StEG Wiener Neustädter Lokomotivfabrik Maschinenfabrik Esslingen |
| Bauart: | C n2 |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 14 254 mm |
| Fester Radstand: | 2950 mm |
| Gesamtradstand: | 2950 mm |
| Radstand mit Tender: | 9894 mm |
| Dienstmasse: | 38,0 t |
| Reibungsmasse: | 38,0 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
| Treibraddurchmesser: | 1245 mm |
| Zylinderdurchmesser: | 460 mm |
| Kolbenhub: | 632 mm |
| Kesselüberdruck: | 6,75 bar |
| Anzahl der Heizrohre: | 183 |
| Rostfläche: | 1,59 m² |
| Strahlungsheizfläche: | 8,50 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 113,20 m² |
| Tender: | SB 12 |
| Wasservorrat: | 8,4 m³ |
| Brennstoffvorrat: | 5,4 t Kohle |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.