Dynamo Dresden
Die Sportgemeinschaft Dynamo Dresden e. V., kurz Dynamo Dresden, ist ein Fußballverein aus der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.
| SG Dynamo Dresden | ||||
| Verein | ||||
|---|---|---|---|---|
| Name | Sportgemeinschaft Dynamo Dresden e. V. | |||
| Sitz | Dresden, Sachsen | |||
| Gründung | 12. April 1953 | |||
| Farben | Schwarz-Gelb (Primärfarben), Rot-Weiß (Akzentfarben) | |||
| Mitglieder | 28.039 (Stand: 31. März 2024) | |||
| Präsident | Holger Scholze | |||
| Geschäftsführung | David Fischer (Kommunikation) Stephan Zimmermann (Finanzen) | |||
| Website | dynamo-dresden.de | |||
| Erste Mannschaft | ||||
| Cheftrainer | ab 2024/25: Thomas Stamm | |||
| Spielstätte | Rudolf-Harbig-Stadion | |||
| Plätze | 32.249 | |||
| Liga | 3. Liga | |||
| 2023/24 | 4. Platz | |||
| ||||
Der Verein wurde am 12. April 1953 in der Schauburg gegründet und zählt mit 28.039 Mitgliedern (Stand: 31. März 2024) zu den 25 mitgliederstärksten Sportvereinen Deutschlands. Spielstätte ist das Rudolf-Harbig-Stadion am Großen Garten.
Dynamo Dresden ist mit 98 Europapokalspielen einer der erfolgreichsten und populärsten Vereine in der Geschichte des DDR-Fußballs. Er wurde in der DDR-Oberliga achtmal Meister und gewann siebenmal den FDGB-Pokal. Nach der Deutschen Wiedervereinigung spielte Dynamo von 1991 bis 1995 in der Fußball-Bundesliga. Im Jahr 1995 wurde der Verein wegen einer bisher einmaligen Lizenzverweigerung eines Erstligisten auf Grund fehlender Liquidität in Höhe von 10 Millionen Mark durch Missmanagement des damaligen Club-Präsidenten und nachgewiesenen Betrügers Rolf-Jürgen Otto in die Regionalliga zurückgestuft, kurzzeitig stieg er sogar in die vierte Liga ab. Derzeit spielen die „Schwarz-Gelben“ in der 3. Liga und streben den Aufstieg in die 2. Bundesliga an.
Die bekanntesten Spieler des Vereins sind der 100-fache DDR-Nationalspieler Hans-Jürgen Dörner, Europameister und Europas Fußballer des Jahres 1996 Matthias Sammer sowie der DFB-Pokalsieger und mehrfache Torschützenkönig der 1. Bundesliga Ulf Kirsten.