Staat der Slowenen, Kroaten und Serben
Der Staat der Slowenen, Kroaten und Serben (serbokroatisch Држава Словенаца, Хрвата и Срба Država Slovenaca, Hrvata i Srba, slowenisch Država Slovencev, Hrvatov in Srbov), umgangssprachlich auch SHS-Staat genannt, war ein De-facto-Staat in Mittel- und Südosteuropa, der vom 29. Oktober bis zum 1. Dezember 1918 auf dem Gebiet der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie bestand.
| Staat der Slowenen, Kroaten und Serben | |
| Država Slovencev, Hrvatov in Srbov (slowenisch) Država Slovenaca, Hrvata i Srba (kroatisch) Држава Словенаца, Хрвата и Срба (serbisch) | |
| 1918 | |
| Amtssprache | Serbo-Kroato-Slowenisch (de jure) Serbo-Kroatisch, Slowenisch (de facto) |
| Regierungssitz | Zagreb |
| Regierungschef | Vorsitzender des Nationalrates Anton Korošec |
| Währung | SHS-Krone |
| Errichtung | 29. Oktober 1918 |
| Vorgängergebilde | Österreich-Ungarn (Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Dalmatien, Herzogtum Krain, Bosnien und Herzegowina u. a.) |
| Endpunkt | 1. Dezember 1918 (Vereinigung zum Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen) |
| Abgelöst von | Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen |
| Zeitzone | UT+1 |
| SHS-Staat (gelb) und seine Gebietsansprüche (orange) | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.