SMS Szent István

SMS Szent István war ein Schlachtschiff der k.u.k Kriegsmarine. Benannt war es nach dem ungarischen Nationalheiligen, dem Heiligen Stefan (ungarisch: Szent István). Dies geschah als Anerkennung für den ungarischen Teil der Doppelmonarchie.

Szent István
Schiffsdaten
Flagge Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn
Schiffstyp Schlachtschiff
Klasse Tegetthoff-Klasse
Bauwerft Danubius, Fiume
Baukosten 60 Mio. Kronen
Stapellauf 17. Januar 1914
Indienststellung 17. November 1915
Verbleib Am 10. Juni 1918 versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 152,2 m (Lüa)
151,0 m (KWL)
Breite 27,3 m
Tiefgang (max.) 8,6 m
Verdrängung Konstruktion: 22.078 t
Maximal: 22.860 t
 
Besatzung 962 bis 1.050 Mann
Maschinenanlage
Maschine 12 Dampfkessel
2 AEG-Turbinen
Maschinen­leistung 25.000 PS (18.387 kW)
Höchst­geschwindigkeit 20,0 kn (37 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
  • 12 × Sk 30,5 cm L/45
  • 12 × Sk 15,0 cm L/50
  • 18 × Sk 7,0 cm
  • 4 × Torpedorohr ⌀ 53,3 cm (1 Heck, 2 Seiten, 1 Bug, unter Wasser)
Panzerung
  • Gürtel: 100–280 mm
  • Zitadelle: 180–200 mm
  • Panzerdeck: 48 mm
  • Torpedoschott: 36 mm
  • Türme: 205 mm
  • Barbetten: 280 mm
  • Kasematten: 100 mm
  • vorderer Kommandoturm: 250–356 mm
  • achterer Kommandoturm: 250 mm

Die Szent István, die als modernstes Schiff der k.u.k. Kriegsmarine galt, wurde am 10. Juni 1918 in der Adria vor der Insel Premuda von einem italienischen Schnellboot durch zwei Torpedotreffer versenkt. Der Untergang wurde dabei filmisch festgehalten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.