SU-76
Die SU-76 (russ. Samochodnaja Ustanowka) war eine leichte sowjetische Selbstfahrlafette des Zweiten Weltkrieges, die sowohl zur Panzerabwehr als auch als Artillerie-Fahrzeug eingesetzt wurde. Nach dem T-34 war es das meistgebaute sowjetische Panzerfahrzeug des Krieges.
| SU-76 | |
|---|---|
|
SU-76M im Museum in Nischni Nowgorod | |
| Allgemeine Eigenschaften | |
| Besatzung | 4 |
| Länge | 5,00 m |
| Breite | 2,70 m |
| Höhe | 2,10 m |
| Masse | 10,5 Tonnen |
| Panzerung und Bewaffnung | |
| Panzerung | Front und seitlich 25 mm, 15 mm hinten |
| Hauptbewaffnung | 1 × 76,2-mm-Kanone SiS-3Sh mit 60 Schuss |
| Sekundärbewaffnung | DT Maschinengewehr mit 945 Schuss |
| Beweglichkeit | |
| Antrieb | zwei Sechszylindermotoren GAZ-203 mit jeweils 85 PS (63 kW) |
| Federung | Torsionsstab |
| Geschwindigkeit | 31 km/h Straße, 22 km/h im Gelände |
| Leistung/Gewicht | 17 PS/Tonne |
| Reichweite | 150–320 km |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.