Saale-Elster-Sandsteinplatte
Saale-Elster-Sandsteinplatte bezeichnet einen Teil der südöstlichen Einrahmung des Thüringer Beckens zwischen der Saale im Westen und der Weißen Elster im Osten in Ostthüringen und einem geringen Anteil im südlichen Sachsen-Anhalt. Geologisch besteht sie überwiegend aus Buntsandstein und stellt nach dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands die Haupteinheit 471 der Haupteinheitengruppe Thüringer Becken (mit Randplatten) dar.
| Saale-Elster-Sandsteinplatte | ||
|---|---|---|
| Höchster Gipfel | Kulm (481,9 m ü. NHN) | |
| Lage | Thüringen, Sachsen-Anhalt | |
| Randplatte des | Thüringer Beckens (mit Randplatten) | |
| Einteilung nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands | |
|
| ||
| Koordinaten | 50° 48′ N, 11° 44′ O | |
| Gestein | Buntsandstein, (Muschelkalk) | |
Zu unterscheiden ist die Saale-Elster-Platte im engeren Sinne, die im Westen bis an das Saaletal reicht, von der geologische Platte, welche auch die linksaalische Buntsandsteinabdachung der Ilm-Saale-Platte umfasst (Saale-Elster-Platte im erweiterten Sinn). Dieser Artikel beschreibt den rechtssaalischen Teil.