Saghatherium
Saghatherium ist eine ausgestorbene Gattung der Schliefer, die im ausgehenden Oberen Eozän und im Unteren Oligozän vor 34 bis 30 Millionen Jahren im nördlichen Afrika und auf der Arabischen Halbinsel gelebt hatte. Die forschungsgeschichtlich ältesten Funde sind aus der bedeutenden Fossillagerstätte des Fayyum in Ägypten bekannt geworden, wo die Gattung relativ häufig vertreten ist. Herausragende Reste in Form von vollständigen Skeletten stammen aus Libyen. Die Tiere ähnelten den heutigen Schliefern, waren im Durchschnitt aber etwas größer. Bemerkenswert ist, dass an den Vorder- und Hinterfüßen Krallen anstatt Hufe ausgebildet waren. Der gesamte Bewegungsapparat lässt eine Anpassung an eine schnellläufige Fortbewegung im Zehengang annehmen, was deutlich von den heutigen Schliefern abweicht. Durch die Entdeckung vollständiger Skelette paläogener Vertreter der Schliefer konnten einige Merkmale im Körperskelett, die zuvor als relativ modern betrachtet wurden, auf einen eher ursprünglichen Bauplan zurückgeführt werden. Die Gattung erhielt im Jahr 1902 ihre Erstbeschreibung anhand von Fossilien aus dem Fayyum.
Saghatherium | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterkieferfragment von Saghatherium | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberes Eozän bis Unteres Oligozän | ||||||||||||
34 bis 30 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Saghatherium | ||||||||||||
Andrews & Beadnell, 1902 |