Saltsjöbanan

Saltsjöbanan ist eine 18,8 Kilometer lange Eisenbahnstrecke, die den Ausflugsort Saltsjöbaden mit Stockholm verbindet. Die Bahnstrecke wurde am 1. Juli 1893 eingeweiht.

Saltsjöbanan (25, 26)
SL C10 2915 in Storängen
Streckenlänge:18,8 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:750V =
Maximale Neigung: 16,7 
Minimaler Radius:300 m
Höchstgeschwindigkeit:70 km/h
Zugbeeinflussung:ATC
Zweigleisigkeit:Nacka – Saltsjö-Järla
Storängen – Saltsjö-Duvnäs
0,0 25 Slussen Übergang 13 14 17 18 19
Stadsgårdstunneln (638 m)
Folkungagatan (167 m)
Folkungsgatan 222 (194 m)
Danvikskanalen (Danviksbron 91 m)
Henriksdal
Henriksdaltunneln (337 m)
Värmdöleden 222 (141 m)
Sickla Übergang 30
Nacka
Saltsjö-Järla
Lillängen
Storängen
Vattenverksvägen
Saltsjöbadsleden (158 m)
Saltsjö-Duvnäs
Östervik
Fisksätra
Hamnvägen
13,6
0,0
26 Igelboda
Saltsjöbadsleden (44 m)
Tippen
Tattby
Tattbytunneln (125 m)
Erstaviksbadet
2,9 26 Solsidan
Torsvägen
Neglinge torg
Neglinge Neglingedepot
Ringvägen
Ringvägen
Ringvägen
15,9 25 Saltsjöbaden

Die Bahn entstand gleichzeitig mit dem Ausbau von Saltsjöbaden zum exklusiven Badeort. Bis 1913 verkehrten Dampflokomotiven auf der Strecke. Danach wurde die Bahn mit 1500V Gleichspannung vollständig elektrifiziert. 1976 wurde die Fahrleitungsspannung auf 750V halbiert. Damit wurde es möglich, Triebwagen aus dem Bestand der U-Bahn nach nur vergleichsweise geringen Anpassungen einzusetzen. Heute sind entlang der Strecke 18 Haltepunkte in Betrieb. Täglich nutzen die Züge der Saltsjöbana im Durchschnitt 17000 Fahrgäste.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.