Salzbergwerk Hallein
Das Salzbergwerk in Bad Dürrnberg / Hallein nahe Salzburg gehört zu den ältesten Bergwerken der Welt und ist eine historische Sehenswürdigkeit. Heute wird hier ein Schaubergwerk mit Besucherbefahrung betrieben.
| Salzbergwerk Hallein | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Salzbergwerk Hallein | |||
| Andere Namen | Salzbergwerk Dürrnberg | ||
| Abbautechnik | Laugwerke bzw. Bohrlochsole-Einrichtungen | ||
| Förderung/Jahr | 270.000 m³ Rohsole im Jahr 1980 t | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betreibende Gesellschaft | Österreichische Salinen AG | ||
| Betriebsbeginn | 600 v. Chr. | ||
| Betriebsende | 1989 | ||
| Nachfolgenutzung | Schaubergwerk | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Rohsole/Steinsalz | ||
| Rohsole | |||
| Mächtigkeit | 350 bis 400 m | ||
| Rohstoffgehalt | 50 % | ||
| Größte Teufe | 1000 bis 1200 m | ||
| Abbau von | Steinsalz | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 47° 40′ 2,2″ N, 13° 5′ 23,9″ O | ||
| |||
| Standort | Hallein | ||
| Gemeinde | Dürrnberg | ||
| Bundesland | Land Salzburg | ||
| Staat | Österreich | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.