Samaritanisches Hebräisch
Samaritanisches Hebräisch (hebräisch עברית שומרונית) ist eine Lesetradition, die liturgisch durch die Samaritaner genutzt wird, um das biblische Hebräisch des Samaritanischen Pentateuch zu lesen, im Unterschied zum tiberischen Hebräisch des Masoretischen Textes.
Samaritanisches Hebräisch (עִבְרִית שׁוֹמְרוֹנִית) | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Israel und Palästinensische Autonomiegebiete (liturgische Sprache der Samaritaner) | |
Sprecher | ca. 200 | |
Linguistische Klassifikation |
||
Sprachcodes | ||
ISO 639-3 |
smp (samaritanisches Hebräisch) |
Unter den Samaritanern verlor das Hebräische früh seine Rolle als Alltagssprache und wurde durch das Samaritanische Aramäisch abgelöst, welches wiederum zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert ebenfalls seine Rolle als gesprochene Sprache verlor und durch das Arabische (oder genauer das samaritanische palästinensische Arabisch) abgelöst wurde.
Die Phonologie des Samaritanischen Hebräisch ist der des samaritanischen Arabisch sehr ähnlich und wird durch die Samaritaner im Gebet genutzt. Die Umgangssprachen der Samaritaner sind heute, je nach Wohnort, in der samaritanischen Gemeinde in Holon (Israel) das dort gesprochene Modernhebräisch und in der Gemeinde in Shechem (Nablus), im palästinensischen Autonomiegebiet das palästinensische Arabisch.