Sankt-Paul-Insel (Französische Süd- und Antarktisgebiete)
Die Sankt-Paul-Insel (französisch Île Saint-Paul) [] ist eine unbewohnte, 7 km² große Insel im südlichen Indischen Ozean. Sie gehört seit 1892 zu Frankreich und ist heute Teil der Französischen Süd- und Antarktisgebiete (frz. Terres Australes et Antarctiques Françaises).
| Sankt Paul | ||
|---|---|---|
| Die Insel Sankt Paul mit dem Felsen La Quille im Vordergrund | ||
| Gewässer | Indischer Ozean | |
| Inselgruppe | Sankt Paul und Amsterdam | |
| Geographische Lage | 38° 43′ 43″ S, 77° 31′ 33″ O | |
|
| ||
| Länge | 5 km | |
| Breite | 2,5 km | |
| Fläche | 7 km² | |
| Höchste Erhebung | Crête de la Novara 268 m | |
| Einwohner | unbewohnt | |
| Hauptort | Borne du Bougainville (historisch) | |
| Karte der Insel Sankt Paul | ||
Im Jahr 2019 wurde die Insel, als Bestandteil der französischen Südgebiete und -meere, zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.