Sark

Sark ([sɑːk], französisch Sercq [sɛʀ]) ist mit 5,5 km² Fläche die viertgrößte der Kanalinseln. Die von etwa 500 Personen (Stand 2015) bewohnte Insel gehört zur Vogtei Guernsey (Bailiwick Guernsey). Die Kanalinseln sind weder Teil des Vereinigten Königreichs noch Kronkolonien, sondern als Kronbesitzungen, den crown dependencies Vogtei Guernsey und Vogtei Jersey, direkt der britischen Krone unterstellt. Westlich, in unmittelbarer Nachbarschaft, liegt die politisch zu Sark gehörende kleinere Insel Brecqhou, deren Eigentümer die Unabhängigkeit von Sark anstreben. Auf Sark sind keine Autos erlaubt, auch asphaltierte Straßen gibt es nicht.

Sark
Luftbild von Sark mit Brecqhou unten rechts
Gewässer Ärmelkanal
Inselgruppe Kanalinseln
Geographische Lage 49° 25′ 54″ N,  21′ 35″ W
Länge 4,6 km
Breite 2,7 km
Fläche 5,5 km²
Höchste Erhebung Le Moulin
114 m
Einwohner 492 (2015)
89 Einw./km²
Flagge Wappen

Sark wird bisweilen als „letztes Bollwerk des Feudalismus“ charakterisiert, das in den 2000er Jahren aber zur „Demokratie“ gereift sei. „Bis 2008 […] wurden die Sarkees […] vom letzten Feudalstaat Europas regiert.“ Tatsächlich ist das Lehen bis heute die einzige Form des Landbesitzes, „echtes Grundeigentum gibt es nicht“. Die praktische Relevanz des Lehnswesens ist jedoch Gegenstand von Reformen; insbesondere ist es seit den ersten demokratischen Wahlen (2008) nicht mehr bestimmend für die Zusammensetzung des Inselparlaments.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.