Schülbi-Talsperre
Die Schülbi-Talsperre (kasachisch Шүлбі бөгені) liegt im Gebiet Abai 70 km flussaufwärts von Semei am Irtysch.
| Schülbi-Talsperre | |||
|---|---|---|---|
| Die Schülbi-Talsperre von STS-112 gesehen | |||
| Lage | Abai (Kasachstan) | ||
| Zuflüsse | Irtysch, Schülbinka, Ossicha, Qysylsu | ||
| Abfluss | Irtysch | ||
| Größere Orte am Ufer | Schülbi | ||
|
| |||
| Koordinaten | 50° 23′ 56″ N, 81° 4′ 8″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1976–1994 | ||
| Kraftwerksleistung | 702 MW | ||
| Betreiber | AES Corporation | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 250 m | ||
| Wasseroberfläche | 255 km² | ||
| Stauseelänge | 53 km | ||
| Stauseebreite | 6 km | ||
| Speicherraum | 2.390 Mio. m³ | ||
Die Talsperre wurde in den Jahren 1976–1994 bei dem Ort Schülbi errichtet. Der Irtysch wird auf einer Länge von 53 km aufgestaut. Der Stausee hat eine Fläche von 255 km² und eine maximale Breite von 6 km. Das Stauvolumen beträgt 2.390 Millionen m³. Das Wasserkraftwerk besitzt 6 Einheiten mit einer installierten Gesamtleistung von 702 MW. Die durchschnittliche Jahresleistung beträgt 1.660 Millionen kWh.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.