Schachweltmeisterschaft 2006
Die Schachweltmeisterschaft 2006 war der Zweikampf zwischen dem klassischen und von der Mehrheit der Schachwelt anerkannten Schachweltmeister Wladimir Kramnik und FIDE-Weltmeister Wesselin Topalow, der als Wiedervereinigungskampf die seit 1993 bestehende Spaltung des Weltmeistertitels beendete.
Wladimir Kramnik | Wesselin Topalow | |||
Nation |
|
| ||
Status | Klassischer Weltmeister seit 2000 |
FIDE-Weltmeister seit 2005 | ||
Alter | 31 Jahre | 31 Jahre | ||
Elo-Zahl (Juli 2006) |
2743 | 2813 | ||
Punkte | 6(2½) | 6(1½) | ||
12+4 gespielte Partien | ||||
Siege | 3+2 | 3+1 | ||
Remisen | 6+1 | |||
◄ 2004 | 2007 ► |
Der Wettkampf fand vom 23. September bis 13. Oktober 2006 im Baukomplex Chess City in der kalmückischen Hauptstadt Elista in Russland statt. Als Hauptschiedsrichter fungierte der Niederländer Geurt Gijssen. Weltmeister nach Schnellschach-Tiebreak wurde Kramnik.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.