Scheetunnel
Der Scheetunnel ist ein 722 Meter langer, zweiröhriger Eisenbahntunnel an der stillgelegten Bahnstrecke Wuppertal-Wichlinghausen–Hattingen, dessen Weströhre heute als Fuß- und Radweg genutzt wird. Er verbindet Sprockhövel-Schee mit Wuppertal-Nächstebreck. Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Rahmen der U-Verlagerung in der Oströhre Flugzeugteile montiert.
| Scheetunnel | ||
|---|---|---|
Das Nordportal bei Schee nach der Umgestaltung als Rad- und Wanderweg | ||
| Nutzung | Eisenbahntunnel | |
| Verkehrsverbindung | Bahnstrecke Wuppertal-Wichlinghausen–Hattingen | |
| Ort | Wuppertal, Sprockhövel | |
| Länge | 722 m | |
| Anzahl der Röhren | 2 | |
| Bau | ||
| Bauherr | Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft | |
| Betrieb | ||
| Freigabe | 20. Mai 1884 | |
| Schließung | 1984 | |
| Lage | ||
|
| ||
| Koordinaten | ||
| Nordportal | 51° 18′ 49,6″ N, 7° 14′ 20″ O | |
| Südportal | 51° 18′ 24″ N, 7° 14′ 27″ O | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.