Schlagplatz

Ein Schlagplatz ist, laut archäologischer Definition, ein zumeist kleines Areal, auf dem durch flächenhafte Anhäufung lithischen Materials die Bearbeitung von Mineralien, wie Chalzedon, Feuerstein, Quarzit (Quarzitschlagplatz Voßküppel), Travertin etc. durch die steinzeitliche, mitunter auch bronzezeitliche Bevölkerung, nachzuweisen ist.

An Schlagplätzen finden sich meist Abschläge (Abfallprodukte) und Rohlinge, wie Kern- oder Schlagsteine, auch Klingen, da Werkzeuge an Stellen hergestellt oder vorgearbeitet wurden, wo sich das Rohmaterial in der Natur fand. Vorbearbeitetes und mitgenommenes Rohmaterial wurde allerdings weiterbearbeitet, so dass sich Schlagplätze auch in den mineralarmen Gebieten befinden.

Ein Schlagplatz des Mittelpaläolithikums (Levalloistechnik) wurde in Markkleeberg (Sachsen) unter den Sedimenten einer eiszeitlichen Grundmoräne gefunden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.