Schneealpenstollen
Der Schneealpenstollen ist ein Trinkwasserstollen mit einer Länge von 9680 Metern in Österreich. Er wurde errichtet, um die Sieben Quellen (oder auch Karlbachquelle) aus dem Gebiet Neuberg an der Mürz (Steiermark) sowie weitere Quellen des oberen Mürztals durch Einleitung in die I. Wiener Hochquellenwasserleitung bei Hinternaßwald (Niederösterreich) für die Wiener Wasserversorgung nutzbar zu machen. Zumindest zum Zeitpunkt seiner Errichtung war er der längste Trinkwasserstollen Europas, die Baukosten betrugen mindestens 230 Millionen Schilling (ungefähr 16,7 Mio. Euro).
Schneealpenstollen | |
---|---|
Nutzung | Trinkwasserstollen |
Ort | Neuberg an der Mürz-Karlgraben – Schwarzau im Gebirge-Hinternaßwald |
Länge | 9680 m |
Bau | |
Bauherr | Stadt Wien |
Fertigstellung | 1969 |
Wiener Hochquellenleitungen | |
Koordinaten | |
Südlicher Stollenanfang | 47° 40′ 46″ N, 15° 33′ 50″ O |
Nördliches Stollenende | 47° 43′ 52″ N, 15° 39′ 58″ O |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.