Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika

Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika war die offizielle Bezeichnung der militärischen Formation, die das Deutsche Reich in seiner Kolonie Deutsch-Ostafrika unterhielt.

Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika


Schutztruppenhut der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika mit Hutrand in Weiß
Aktiv 22. März 1891 bis November 1918 (de facto) / Oktober 1919 (de jure)
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Typ Kolonialtruppen
Gliederung 14 Kompanien, 1 Rekrutendepot, 1 Signalabteilung
Truppenteile siehe Vorkriegsbestand
Stärke 410 Offiziere
2.682 Askari (1913)
Unterstellung Kommando der Schutztruppen
Standort Deutsch-Ostafrika
Herkunft der Soldaten vorwiegend Deutschland, Deutsch-Ostafrika, Sudan, Zululand, Somalia und Äthiopien
Farben Weiß
Schlachten Rugaro (1891), Mahenge (1905), Tanga (1914), Jassini (1915), Oldorobo (1916), Latema Nek (1916), Mahiwa (1917), Ngomano (1917)
Führung
Ehemalige
Kommandeure

siehe Liste der Kommandeure der Schutztruppe

Luftfahrzeuge
Aufklärungsflugzeug/
-hubschrauber
1 × Otto-Militärdoppeldecker von Pfalz (1914)

Während des Ersten Weltkriegs gelang der Schutztruppe auf dem ostafrikanischen Kriegsschauplatz eine langanhaltende Verteidigung der Kolonie gegen Entente-Truppen. Außerhalb der Kolonie konnte sie sich bis zum Kriegsende behaupten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.