Schwedische Streitkräfte
Die schwedischen Streitkräfte (schwedisch Försvarsmakten, wörtlich: Verteidigungsstreitmacht) bestehen aus den vier Teilstreitkräften
- Schwedisches Heer (Armén),
- Schwedische Marine (Marinen),
- Schwedische Luftstreitkräfte (Flygvapnet),
- Schwedische Heimwehr (Hemvärnet).
| |||
| Führung | |||
|---|---|---|---|
| Oberbefehlshaber: | Micael Bydén | ||
| Verteidigungsminister: | Pål Jonson | ||
| Sitz des Hauptquartiers: | Stockholm | ||
| Militärische Stärke | |||
| Aktive Soldaten: | Stand 2022/2023: 14.800 - 24.400 + 21.000 Kräfte der Hemvärnet | ||
| Reservisten: | 11.400 - 32.900 | ||
| Wehrpflicht: | ausgesetzt 2010, wieder eingeführt 2017 | ||
| Wehrtaugliche Bevölkerung: | ca. 4 Millionen (Männer und Frauen, Alter 16–49; 2010). | ||
| Wehrtauglichkeitsalter: | 18 | ||
| Anteil Soldaten an Gesamtbevölkerung: | 0,57 % | ||
| Haushalt | |||
| Militärbudget: | 126 Mrd. SEK (~11,1 Mrd. €) (2024) | ||
| Anteil am Bruttoinlandsprodukt: | 2,2 % (2024) | ||
| Geschichte | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.