Schweizerische Rettungsflugwacht
Die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) (französisch Garde Aérienne Suisse de Sauvetage (Rega), italienisch Guardia Aerea Svizzera di Soccorso (Rega), rätoromanisch Guardia aviatica svizra da salvament (Rega), englisch Swiss Air-Rescue (Rega)), ist eine gemeinnützige private Stiftung für Luftrettung in der Schweiz, die im Jahr 1952 von Mitgliedern der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft gegründet wurde und ihren Sitz am Flughafen Zürich hat. In der Schweiz kann die Hilfe der Rega über die Alarmnummer 1414 oder über Funk angefordert werden.
Schweizerische Rettungsflugwacht | |
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Gründung | 1952 |
Sitz | Flughafen Zürich |
Aktionsraum | International |
Stiftungskapital | 100’000 Franken bei 574 Mio. Franken Bilanzsumme |
Beschäftigte | 430 |
Mitglieder | 3,678 Mio. |
Website | www.rega.ch |
Die Rega bildet ein Glied der Rettungskette Schweiz (Swiss Rescue). Sie beschäftigt 430 Personen (Stand 2021) und arbeitete im Jahr 2021 18`017 organisierte Einsätze ab. Ihre Abkürzung «Rega» ist ein Akronym aus den Wörtern «Rettungsflugwacht» und «Garde aérienne». In den Jahren 1968 bis 2013 hatte die Rega das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Organisationen.
Die Rega hatte im Jahr 2021 3,678 Millionen Gönner, dies entspricht über 40 % der Schweizer Bevölkerung.