Schweriner See
| Schweriner See | ||
|---|---|---|
| Blick auf den südöstlichen Bereich des Schweriner Innensees | ||
| GKZ | DE: 59281 (Außensee), DE: 59283 (Innensee) | |
| Geographische Lage | Westmecklenburg, Deutschland | |
| Zuflüsse | Burgsee, Kanäle und Gräben aus Heidensee, Ziegelsee, Faulem See | |
| Abfluss | Stör, Wallensteingraben | |
| Orte am Ufer | Schwerin | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 53° 40′ 39″ N, 11° 27′ 42″ O | |
|
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 37,8 m ü. NHN | |
| Fläche | 61,54 km² | |
| Volumen | 787,0 Mio. m³ | |
| Maximale Tiefe | 52,4 m | |
| Mittlere Tiefe | 12,8 m | |
| pH-Wert | 8,5–8,7 | |
| Einzugsgebiet | 414 km² | |
Der Schweriner See ist ein See in Westmecklenburg zwischen Schwerin und Hohen Viecheln. Geomorphologisch ist er als Gletscherzungensee der Weichsel-Eiszeit zu bezeichnen und gehört zur Landschaft Mecklenburgische Seenplatte.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.