Sender Helgoland
Der Sender Helgoland ist ein 113 m hoher Sendeturm der Deutschen Telekom AG auf dem Oberland der Insel Helgoland. Die Stahlfachwerkkonstruktion mit dreieckigem Querschnitt wurde im Jahr 2000 errichtet. Eine Besonderheit des Senders Helgoland ist, dass er zusätzlich noch durch Pardunen gesichert ist.
Sender Helgoland | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Helgoland | |
Land: | Schleswig-Holstein | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 43 m ü. NN | |
Verwendung: | Fernmeldeturm, Rundfunksender | |
Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |
Besitzer: | Deutsche Funkturm | |
Turmdaten | ||
Bauzeit: | 2000 | |
Betriebszeit: | seit 2000 | |
Gesamthöhe: | 113 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetypen: | DVB-T, DAB, Richtfunk | |
Positionskarte | ||
Er dient neben dem Richtfunk der Verbreitung von digitalem Fernsehen (DVB-T), analogem (UKW) und digitalem Rundfunk (DAB).
Auf Helgoland wurde die erste terrestrische Frequenz für SAT.1 am 4. September 1986 in Betrieb genommen. Damit war SAT.1 nicht mehr nur per Kabel, sondern erstmals auch über Hausantenne zu empfangen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.