Sengbachtalsperre
Die Sengbachtalsperre ist eine Trinkwasser-Talsperre in Solingen. Sie liegt in einem abgeschiedenen Seitental der Wupper unweit von Schloss Burg, zwischen den Solinger Ortslagen Höhrath und Glüder. Der zwischen Wäldern gelegene Wasserspeicher versorgt die Bewohner der Stadt Solingen mit Trinkwasser. Aus diesem Grund wird das Bauwerk im Volksmund meist auch nur „Solinger Talsperre“ genannt. Zeitweise wurde sie auch als „Senkbach-Thalsperre“ bezeichnet.
Sengbachtalsperre | |||
---|---|---|---|
Sperrmauer der Sengbachtalsperre | |||
Lage | zwischen Höhrath und Glüder bei Schloss Burg | ||
Größere Städte in der Nähe | Solingen | ||
| |||
Koordinaten | 51° 7′ 44″ N, 7° 8′ 1″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | Bogengewichtsmauer | ||
Bauzeit | 1900–1903 | ||
Höhe über Gründungssohle | 43 m | ||
Kronenlänge | 178 m | ||
Kronenbreite | 5 m | ||
Krümmungsradius | 150 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 148 m | ||
Wasseroberfläche | 20 ha | ||
Stauseelänge | 2,4 km | ||
Stauseebreite | 100 bis 180 m | ||
Speicherraum | 2,8 Mio. m³ | ||
Die Wasserfläche der Sengbachtalsperre |
Um das Oberflächenwasser gemäß der Trinkwasserverordnung aufzubereiten und allen Solinger Haushalten zur Verfügung zu stellen, wird das Wasser aus der Sengbachtalsperre über eine Leitung von 900 mm Durchmesser in das naheliegende Wasserwerk Glüder transportiert und dort mittels Filtern und moderner Prozesstechnik in mehreren Stufen zu Trinkwasser aufbereitet.