Sernftalbahn

Die Sernftalbahn (SeTB) war eine elektrische Meterspurbahn (1000 mm) im Schweizer Kanton Glarus, welche von der gleichnamigen privaten Gesellschaft betrieben wurde. Sie führte – meist auf der Talstrasse – von Schwanden aus durch das Sernftal 13,8 Kilometer entlang des namensgebenden Flusses aufwärts bis nach Elm. Die Triebwagen wurden mit Gleichstrom (zuerst 750, dann 800 Volt) aus einem eigenen Wasserkraftwerk und einer Dieselmotor-Generatoren-Gruppe angetrieben. Die Betriebsleitung befand sich in Engi in der Mitte der Strecke. Der Autobetrieb Sernftal (AS) setzte als Nachfolgeunternehmen den Betrieb auf der Strasse fort.

Schwanden–Elm
Elm, Bahnhof und Remise 1968
Streckenlänge:13.8 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:(–1969) 800 V
(1905–) 750 V =
Maximale Neigung: 68 
0.0 Schwanden 521 m ü. M.
Übergang zur Bahnstrecke Weesen–Linthal
1.3 Au
2.1 Soolstrasse
3.0 Wart 657 m ü. M.
5.3 Au
5.9 Engi-Vorderdorf 773 m ü. M.
Depot und Werkstätte
6.8 Engi-Dörfli
7,6 Engi-Hinterdorf 804 m ü. M.
8.9 Matt-Dorf
9.7 Matt-Station 848 m ü. M.
11.5 Meissenboden
13.8 Elm 962 m ü. M.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.