Shanghai Rolex Masters 2011

Das Shanghai Rolex Masters 2011 war ein Tennisturnier, welches vom 9. bis 16. Oktober 2011 in Shanghai stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2011 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der laufenden Saison war es das achte von neun Turnieren der Kategorie ATP World Tour Masters 1000.

Shanghai Rolex Masters 2011
Datum 9.10.2011 – 16.10.2011
Auflage 3
Navigation 2010  2011  2012
ATP Tour
Austragungsort Shanghai
China Volksrepublik Volksrepublik China
Turniernummer 5014
Kategorie Masters 1000
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 56E/28Q/24D
Preisgeld 3.240.000 US$
Finanz. Verpflichtung 5.250.000 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Sieger (Doppel) Belarus 1995 Maks Mirny
Kanada Daniel Nestor
Turnierdirektor Michael Luevano
Turnier-Supervisor Tom Barnes
Mark Darby
Letzte direkte Annahme Indien Somdev Devvarman (64)
Stand: 8. April 2016

Andy Murray konnte durch einen Finalsieg über David Ferrer seinen Titel verteidigen. Dies war nach den Triumphen in Bangkok und Tokio sein dritter Einzeltitel innerhalb von drei Wochen, wodurch er sich in der Weltrangliste um eine Position auf Rang 3 verbesserte. In der Saison 2011 war es sein fünfter Einzeltitel, und insgesamt der 21. ATP-Titel seiner Karriere. Da er im August 2011 schon das Masters-Turnier in Cincinnati gewonnen hatte, ist er neben dem in Shanghai aus Verletzungsgründen nicht angetretenen Novak Đoković der einzige Spieler, der 2011 zwei oder mehr Masters-Turniere gewinnen konnte. Größte Überraschungen des Turniers waren Florian Mayers Zweisatzsieg über den Weltranglistenzweiten Rafael Nadal sowie der Halbfinaleinzug von Kei Nishikori, der unter anderem den an Position 4 gesetzten Jo-Wilfried Tsonga besiegte und durch diesen Erfolg erstmals in die Top 30 der Weltrangliste einzog.

Im Doppel waren Jürgen Melzer und Leander Paes die Titelverteidiger, sie traten jedoch in diesem Jahr beide mit jeweils anderen Partnern an. Während Melzer zusammen mit Philipp Petzschner bereits im Achtelfinale ausschied, erreichte Paes an der Seite von Mahesh Bhupathi das Halbfinale, wo sie den späteren Turniersiegern Maks Mirny und Daniel Nestor unterlagen. Diese wehrten im Finale gegen Michaël Llodra und Nenad Zimonjić zwei Matchbälle ab, bevor sie schließlich selber ihren ersten Matchball verwerteten und damit ihren dritten gemeinsamen Titel in dieser Saison gewannen. Für Mirny war dies der 40. ATP-Doppeltitel seiner Karriere, für Nestor sogar bereits Titel Nummer 74.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 56 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 24 Paaren. Die acht topgesetzten Spieler im Einzel bzw. Paarungen im Doppel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 3.240.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 5.250.000 US-Dollar.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.